Als wichtiger Bestandteil moderner Gebäude, Industrieanlagen und der Kommunaltechnik steht der Herstellungsprozess von Stahlgittern in direktem Zusammenhang mit der Leistung, Qualität und dem Anwendungsbereich des Produkts. Dieser Artikel analysiert den Herstellungsprozess von Stahlgittern umfassend. Von der Materialauswahl über die Formgebung und Verarbeitung bis hin zur Oberflächenbehandlung ist jedes Glied entscheidend.
1. Materialauswahl
Die wichtigsten Materialien vonStahlgitterZu den Werkstoffen gehören Kohlenstoffstahl und Edelstahl. Q235-Kohlenstoffstahl eignet sich aufgrund seiner hohen Festigkeit und niedrigen Kosten für allgemeine Industrieumgebungen. Edelstahl, beispielsweise 304/316, wird aufgrund seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit häufig in rauen Umgebungen wie der chemischen Industrie und im Meer eingesetzt. Bei der Materialauswahl müssen Faktoren wie die spezifische Einsatzumgebung, die Tragfähigkeitsanforderungen und das Budget berücksichtigt werden.
Die Stahlspezifikationen, wie Breite, Höhe und Dicke des Flachstahls sowie der Durchmesser des Querstabs, wirken sich ebenfalls direkt auf die Tragfähigkeit und Haltbarkeit von Stahlgittern aus. Daher ist es bei der Materialauswahl notwendig, das Qualitätszertifikat des Stahls streng zu prüfen, um sicherzustellen, dass seine chemische Zusammensetzung und seine mechanischen Eigenschaften den Standards entsprechen.
2. Formgebung und Verarbeitung
Die Formgebung und Bearbeitung von Stahlgittern umfasst im Wesentlichen das Schneiden, Richten, Schweißen und weitere Schritte.
Schneiden:Verwenden Sie eine Laserschneidmaschine oder CNC-Schneidanlage, um Flachstahl und Querträger präzise zu schneiden und so die Maßgenauigkeit zu gewährleisten. Beim Schneiden sollte die Toleranz in einem angemessenen Bereich gehalten werden, um die Effizienz und Genauigkeit der nachfolgenden Bearbeitung zu verbessern.
Richten:Da sich Stahl während Transport und Lagerung verbiegen und verformen kann, müssen Flachstahl und Querstäbe nach dem Schneiden gerichtet werden. Die Richtanlage verwendet üblicherweise eine Presse oder eine spezielle Richtmaschine, um den Stahl durch entsprechenden Druck wieder gerade zu machen.
Schweißen:Schweißen ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Stahlgittern. Zu den Schweißverfahren gehören Widerstandsschweißen und Lichtbogenschweißen. Beim Widerstandsschweißen werden Flachstahl und Querträger in die Schweißform eingelegt, Druck und Strom über die Elektrode zugeführt und die durch den Stromfluss durch das Schweißteil erzeugte Widerstandswärme zum Schweißen genutzt. Beim Lichtbogenschweißen wird die hohe Temperatur des Lichtbogens genutzt, um die Kante des Schweißdrahts und das Schweißteil zu schmelzen und miteinander zu verschmelzen. Beim Schweißen müssen die Schweißparameter entsprechend Material, Dicke und Schweißverfahren des Stahls angepasst werden, um die Schweißqualität zu gewährleisten.
In den letzten Jahren wurden durch den weit verbreiteten Einsatz von Automatisierungsgeräten die Schweißeffizienz und -qualität von Stahlgittern deutlich verbessert. Die Einführung moderner Geräte wie vollautomatischer Pressschweißmaschinen und Mehrkopf-Brennschneidmaschinen hat die Produktion von Stahlgittern effizienter und präziser gemacht.
3. Oberflächenbehandlung
Um die Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik von Stahlgittern zu verbessern, ist in der Regel eine Oberflächenbehandlung erforderlich. Gängige Oberflächenbehandlungsmethoden sind Feuerverzinken, Galvanisieren, Sprühen usw.
Feuerverzinken:Feuerverzinken ist eine der gängigsten Oberflächenbehandlungsmethoden. Durch Eintauchen des fertigen Stahlgitters in eine hochtemperierte Zinkflüssigkeit reagiert das Zink mit der Stahloberfläche und bildet eine dichte Schutzschicht, die die Lebensdauer verlängert. Die Dicke der Feuerverzinkungsschicht beträgt in der Regel mindestens 60 μm und sollte gleichmäßig und fest auf der Oberfläche des Stahlgitters haften.
Galvanisieren:Beim Galvanisieren wird durch Elektrolyse eine Schicht aus Metall oder Legierung auf die Oberfläche von Stahl aufgebracht. Die galvanische Schicht kann die Korrosionsbeständigkeit und die Ästhetik des Stahlgitters verbessern. Im Vergleich zur Feuerverzinkung ist die Schichtdicke jedoch geringer und die Kosten höher.
Sprühen:Sprühen ist ein Oberflächenbehandlungsverfahren, bei dem die Farbe gleichmäßig auf die Stahloberfläche aufgetragen wird. Die Sprühbeschichtung kann individuell an Kundenwünsche angepasst werden, z. B. mit Anti-Rutsch-Beschichtung oder Farbbeschichtung. Die Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit der Sprühbeschichtung ist jedoch relativ gering und erfordert regelmäßige Wartung.
Während der Oberflächenbehandlung muss das Stahlgitter durch Entfetten, Reinigen, Beizen und Entrosten vorbehandelt werden, um die Qualität der Oberflächenbehandlung sicherzustellen. Gleichzeitig ist die Qualitätsprüfung des fertigen Produkts ein unverzichtbares Bindeglied, einschließlich der Prüfung der Schweißpunktfestigkeit, der Dicke der verzinkten Schicht, der Prüfung der Maßgenauigkeit usw.
Beitragszeit: 06.02.2025