Unter Witterungsbeständigkeit versteht man die Haltbarkeit eines Pulverbeschichtungsfilms bei Einwirkung äußerer Witterungsbedingungen.
Fast alle Verkehrsleitplanken werden im Außenbereich eingesetzt. Die atmosphärischen Bedingungen wie Sonnenlicht, Sauerstoff und Ozon, Temperaturschwankungen, Wasser und relative Luftfeuchtigkeit sowie Mikroorganismen und Insekten beeinflussen die Lebensdauer der Beschichtung.
Verkehrsleitplanken müssen im Allgemeinen länger als 10 Jahre im Freien verwendet werden, ohne dass sichtbare Verfärbungen, Risse und Sprünge auftreten, und die Integrität und dekorative Wirkung des Beschichtungsfilms muss erhalten bleiben. Daher sind die Anforderungen an die Wetterbeständigkeit von Pulverbeschichtungen sehr wichtig.
Der Hauptfaktor, der die Wetterbeständigkeit beeinflusst, ist das Sonnenlicht. Im Sonnenlicht gelangt nur Lichtenergie mit Wellenlängen von 250 bis 1400 nm zur Erdoberfläche. Die Wellenlänge von 780 bis 1400 nm gehört zum Infrarotbereich und macht 42 bis 60 % der gesamten Sonnenstrahlung aus. Sie strahlt hauptsächlich Wärmeenergie auf Objekte ab; die Wellenlänge von 380 bis 780 nm ist sichtbares Licht. Sie macht 39 bis 53 % der gesamten Sonnenstrahlung aus und beeinflusst Objekte hauptsächlich durch Wärmeenergie und chemische Reaktionen; ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 250 bis 400 nm beeinflusst Objekte hauptsächlich durch chemische Reaktionen.


Tests haben gezeigt, dass ultraviolette Strahlen mit einer Wellenlänge von 290 bis 400 nm die zerstörerischste Wirkung auf Polymerharze haben, insbesondere ultraviolette Strahlen mit einer Wellenlänge von etwa 300 nm, die der Hauptfaktor sind, der zur Verschlechterung von Polyolefinharzen führt.
Die Temperatur beeinflusst die Witterungsbeständigkeit. Bei jedem Temperaturanstieg um 10 °C verdoppelt sich die photochemische Reaktionsrate.
Regenwasser verursacht nicht nur Hydrolysereaktionen und Wasseraufnahmedeformationen des Beschichtungsfilms, sondern hat auch Auswirkungen auf Erosion und Schäden. Wasser kann Schmutz und Alterungsprodukte von der Oberfläche des Geländers wegspülen, verringert jedoch die Schutzwirkung und beschleunigt den Alterungstrend.
Um die Witterungsbeständigkeit von Pulverbeschichtungen zu verbessern, müssen die Faktoren untersucht werden, die zu einer Verschlechterung des Beschichtungsfilms führen, und Gegenmaßnahmen zur Lösung dieser Probleme gefunden werden. In den letzten Jahren wurden in China bei der Auswahl der Rohstoffe, der Herstellung von Additiven, beim Mischen, Extrudieren und Zerkleinern wertvolle Arbeit geleistet, wodurch die Witterungsbeständigkeit von Pulverbeschichtungen deutlich verbessert wurde.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Qualität der Pulverproduktion in meinem Land derzeit sehr unterschiedlich ist und große Unterschiede aufweist. Einige Hersteller sind rein gewinnorientiert, verwenden Recyclingmaterialien und billige Additive, verfügen über keine Prüfmethoden und weisen eine minderwertige Produktqualität auf. Das Pulver verfärbt sich innerhalb kurzer Zeit nach der Beschichtung und reißt. Eine gut pulverbeschichtete Leitplanke kann im Außenbereich tatsächlich mehr als 10 A erreichen.
Der Witterungsbeständigkeitstest erfolgt häufig durch künstliche beschleunigte Alterungstests und natürliche Klimaexpositionstests. Der künstliche Alterungstest simuliert atmosphärische Bedingungen und vergleicht diese anschließend mit der Probe. Er kann nur die entsprechende Alterungszeit im Freien berechnen. Die Ergebnisse des natürlichen Expositionstests sind realistischer, dauern aber länger.
Veröffentlichungszeit: 12. Dezember 2023